Die „ZEIT“ für Sachsen – ein Gewinn für den Osten?

Es ist Donnerstag. Nun liegt sie wieder auf dem Tisch. 40 mal 57 Zentimeter groß, 420 Gramm schwer und im Westen öfter als im Osten gelesen. Die „ZEIT“ ist reif für eine Veränderung. Seit dem 5. November 2009 erscheinen zwei Seiten aus Sachsen für Sachsen in der überregionalen Wochenzeitung „ZEIT“.

Von Jorinde Unger, Ekaterina Kruglikova, Anne-Marie In der Au, Jens Wodrich

Graue Häuserfassaden, lange Schlangen vor dem Arbeitsamt, Rechtsextremismus auf dem Vormarsch, der Nachwuchs reißt aus. Eine Vorstellung vom Osten, die die Medien immer noch vermitteln. Die „ZEIT“ möchte diesem Bild entgegenwirken, spiegelt es doch „nur einen Teil der Wirklichkeit im Osten wieder“, so Chefredakteur Giovanni di Lorenzo in einem Interview mit der „Sächsischen Zeitung“ im Oktober 2009. Deshalb öffnete im letzten Jahr ein Korrespondentenbüro in Dresden unter Leitung von Stefan Schirmer. Schirmer arbeitete zuvor als Reporter, Vize-Kulturchef und Leiter des Wochenendmagazins der „Sächsischen Zeitung“ und war zuletzt Redakteur bei „GEO Spezial“.

Doch ob das erwähnte negative Bild von Ostdeutschland überhaupt noch existiert, ist fraglich. Weiterlesen

„Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990“

Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Österreich haben die Ergebnisse eines spannenden Projektes vorgelegt: Sie haben untersucht, welches Bild überregionale Medien von den Ostdeutschen zeigen. Daraus ist nun ein Buch entstanden mit dem Titel „Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen nach 1990“.

Die Ergebnisse, die in der Pressemitteilung angeschnitten werden, sprechen eine deutliche Sprache: Am traditionellen Bild der „Ossis“ habe sich auch zwei Jahrzehnte nach der Wende nichts verändert. Und weiter: „Die taz porträtierte Ostdeutsche häufig als ‚von der Diktatur deformierte, autoritäre Persönlichkeiten‘. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) wiederum kritisierte regelmäßig, dass sich die Ostdeutschen zu wenig mit der Bundesrepublik identifizierten. Im F.A.Z.-Diskurs tauchen die Ostdeutschen daher häufig als unbelehrbare Nostalgiker auf, die der Demokratie fernstehen.“

Weiterlesen

„DNN“: „Zeitloses zum Start der Sachsen-„ZEIT“

Ganz ausnahmsweise mal der Lesehinweis für einen Artikel, der nicht online zu finden ist:

„DNN“-Autor Michael Bartsch hat sich heute im Kulturteil mit der Auftaktveranstaltung der „ZEIT in Sachsen“ am Mittwoch (11.11.) im Schauspielhaus beschäftigt. Dort hatten „ZEIT“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo, Kurt Biedenkopf und die Autorin und Journalistin Jana Hensel knapp eineinhalb Stunden zum Thema „Was heißt hier Osten“ „getalkt“ – um anschließend bei einem Empfang inklusive Dresdner Medien-Schaulaufen den Start der „ZEIT in Sachsen“ zu feiern.

Bartsch findet für den Termin wie auch für die ersten beiden Ausgaben der „ZEIT für Sachsen“ nur wenig warme Worte. „Große Inszenierung, wenig Substanz“ lautet schon die Unterüberschrift seines Textes mit dem Titel: „Zeitloses zum Start der Sachsen-‚ZEIT'“. Weiterlesen