Dieses Jahr feiert der Dresdner Autor und Journalist Erich Kästner seinen 125. Geburtstag. Wir möchten dieses Jubiläum nutzen, um an den Namenspatron des Erich-Kästner-Preises zu erinnern und zusammen mit Roland Fröhlich einige Zeilen des „Kollegen Kästner“ in Erinnerung zu rufen. Gleichzeitig wollen wir die Gelegenheit nutzen, um den nächsten Erich-Kästner-Preisträger offiziell vorzustellen.
Wir treffen uns am Donnerstag, den 22. Februar um 12 Uhr an dessen Denkmal in der Neustadt (Alaunstraße Ecke Bautzner Straße). Eine kurze Voranmeldung bis zum Vorabend hilft uns ausreichend Sektgläser vorrätig zu halten. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!
Alle Zeichen stehen auf Grün. Gemeinsam mit dem Presseclub Dresden will das Hilton Dresden nach Corona-bedingter Pause eine langjährige Tradition wiederbeleben und veranstaltet Anfang Februar das nunmehr 28. Grünkohlessen.
Das letzte Mal hatte das Hilton Dresden im Januar 2020 einen Neujahrsempfang als Grünkohlessen ausgerichtet und dazu Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft eingeladen. Die Neuauflage ist erneut in einem exklusiven Rahmen mit rund 250 geladenen Gästen geplant.
In Dresden gibt es am 9. und 10. Februar eine Neuauflage des Elbvenezianischen Carnevals. In der tourismusarmen Zeit soll so ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, erklärt Initiator und Dresdner Touristiker Bernd Hoffmann. Was steckt dahinter? Wie soll gefeiert werden? Wer sind die Akteure? Kann jeder mitmachen? Wie ist die Resonanz? Bernd Hoffmann wird im Gespräch mit Bettina Klemm diese und andere Fragen beantworten.
Am vergangenen Mittwoch stellte Gründer und Geschäftsführer des Berliner Umfrage-Instituts Wahlkreisprognose, Valentin Blumert, eine exklusive Umfrage zur politischen Stimmung im Freistaat Sachsen vor. Obwohl die Partei um Sahra Wagenknecht noch nicht offiziell gegründet ist, wurden repräsentative Einschätzungen der sächsischen Wahlberechtigten vorgestellt.
seit etwas mehr als einem Jahr steht Lutz Rodig als Polizeipräsident an der Spitze der Polizeidirektion Dresden und ist damit verantwortlich für Ordnung und Sicherheit in der Landeshauptstadt.
Nach seinem Besuch beim SommerSchwatz können wir ihn nun am 16. Oktober um 19 Uhr im Restaurant Dresden 1900 (An der Frauenkirche 20 am Dresdner Neumarkt) zu einem Gespräch im Presseclub begrüßen. Der Abend wird von unseren Mitgliedern Karsten Schlinzig und Tobias Wolf moderiert.
Nach einer kurzen Vorstellung wird Lutz Rodig Fragen zur aktuellen Sicherheitslage und zum Phänomen einer besonderen Jugendkriminalität in Dresden beantworten. Außerdem soll es darum gehen, inwieweit die Polizei in die aktuelle Thematik von Grenzkontrollen eingebunden ist und wie sich das früher manchmal schwierige Verhältnis zwischen Polizei und Presse in der Landeshauptstadt verändert hat.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns über rege Teilnahme.
Bitte melden Sie sich bis 13. Oktober 2023 bei Stefan Scharf unter der bekannten E-Mail info@presseclub-dresden.de für unsere Veranstaltung an.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und Ihr Kommen!
Wie heißt es so schön: „Alles neu macht der Mai“. Für unseren Club ist der Mai mit einer Veränderung im Clubsekretariat verbunden. Nach dem Abschied unserer langjährigen Clubsekretärin Maria Grahl wird künftig Stefan Scharf das Clubsekretariat betreuen. Er hatte bereits im Vorstellungsgespräch Ideen parat, wie er sich in die Organisation der Clubabende einbringen kann, um auch jüngere Kolleginnen und Kollegen in unserer Branche verstärkt anzusprechen.
Wir würden uns freuen, wenn daraus tatsächlich neue Impulse für unser Clubleben erwachsen und wünschen ihm zunächst einen guten Start und eine schnelle Einarbeitung! Die erste große „Feuertaufe“ steht ja schon bevor, denn gerade für die Organisation des „SommerSchwatz“ am 26. Juni brauchen wir Vorstände seine Unterstützung.
Unserer „guten Seele“ Maria Grahl danken wir ganz herzlich für zehn Jahre zuverlässige und kompetente Arbeit und wünschen ihr alles Gute! Im ersten Moment war es nicht vorstellbar, wie alles ohne sie „geordnet“ weiterlaufen kann. Doch auch die Übergabe der Geschäfte an Stefan Scharf, selbst die Ausschreibung der Stelle hat sie mit gewohnt großem Engagement übernommen und den Vorstand damit sehr entlastet. Dafür danken wir ihr sehr!
Ihren Nachfolger Stefan Scharf werden Sie spätestens beim SommerSchwatz kennenlernen. Hier stellt er sich schon einmal vor:
Mein Name ist Stefan Scharf, bin gebürtiger Dresdner und ich bin seit einigen Jahren politisch und zivilgesellschaftlich in Dresden engagiert. Aktuell beende ich mein Studium der Politikwissenschaft und habe in den vergangenen Jahren beruflich wie ehrenamtlich im Bereich der Kommunikations- und Pressearbeit zu tun gehabt. Auf Hinweis eines Mitglieds habe ich mich entschlossen, meine Ideen und Motivation künftig dem Presseclub anzubieten und konnte den Vorstand überzeugen. Ich hoffe, das gelingt mir auch bei Ihnen. Ich freue mich daher, Sie bald persönlich beim SommerSchwatz und bei Clubabenden kennenlernen zu dürfen.
PS: Die Einladung zum SommerSchwatz geht in den nächsten 2 Wochen auf die Reise – wir hoffen, der 26.6. steht schon in allen Kalendern!!
Vor rund einem Monat fand unsere 25. Erich-Kästner-Preisverleihung statt. Teresa Enke wurde für ihr Engagement als Vorstandsvorsitzende der Robert-Enke-Stiftung ausgezeichnet (mehr dazu lesen Sie hier).
Der 25. Erich-Kästner-Preis des Presseclubs Dresden wurde an Teresa Enke verliehen. Sie ist die Vorsitzende der Robert-Enke-Stiftung und die Witwe des Nationaltorwarts Robert Enke, der schwer an Depression erkrankte und sich 2009 das Leben nahm.
Preisträgerin Teresa Enke mit der Skulptur des Dresdner Bildhauers Vinzenz Wanitschke.
Damit ehrt der Presseclub die Verdienste von Teresa Enke, über Depression als Krankheit aufzuklären und sie aus der Tabuzone zu holen. Die Laudatio sprach Ralf Minge, früherer Fußballspieler und –trainer unter anderem beim FC Dynamo Dresden und heute Sportdirektor des Halleschen FC.