Konservativ allein ist noch kein Parteiprogramm

AfD-Stadtrat Gordon Engler im Presseclub

Die Alternative für Deutschland ist konservativ. Dieses Resumee könnte man zum Ende des Gespräches von Clubpräsident und SZ-Redakteur Andreas Weller mit Stadtrat Gordon Engler (AfD) als oberflächliche Quintessenz ziehen. Auf die Frage nach einem Parteiprogramm, einer Agenda, erklärt Engler: „Die AfD steht für eine konservative Geisteshaltung.“ Wir wollen, sagt Engler sinngemäß, Bestehendes bewahren und daraus für die Menschen verträgliche nutzbringende Veränderungen entwickeln. Weiterlesen

Starkes Ensemble mit erkennbarer Regie

Schauspielintendant Joachim Klement im Dresdner Presseclub

„Unsere wesentlichste Aufgabe ist, dass die Energie, die wir bei der Erarbeitung von Theaterstücken und bei den Proben in die Inszenierung hineinstecken, auch für den Zuschauer auf der Bühne sichtbar wird“, sagt Joachim Klement, Intendant des Dresdner Staatsschauspiels, bei einem Gespräch mit SZ-Feuilletonredakteurin Johanna Lemke im Presseclub Dresden. Weiterlesen

Integration ist gemeinsame Bewältigung des Alltags

Petra Köpping und Tatjana Jurk im Presseclub Dresden

„Das Thema Integration ist langfristiger als die hinter uns liegenden Jahre“, erläutert Petra Köpping (SPD), seit 2014 Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, „und wird uns noch mindestens eine Generation, wenn nicht noch länger begleiten.“ Um alle Interessen und Entwicklungen aufeinander abzustimmen, Wünsche und Vorschläge dann mit einer Stimme formulieren zu können, wurde auf Initiative des Ministeriums im April 2017 aus 42 Vereinen von Migranten der Dachverband Sächsischer Migrantenorganisationen e.V. in Dresden gegründet. Ziel des Verbandes ist es, die Politik im Freistaat aktiv mitzubestimmen. Weiterlesen

Coole Kälte


Guckt Erich Kästner wirklich so finster wie diese orange und rot illuminierte Eisfigur? Die Skulptur des Namensgebers des Erich-Kästner-Preises des Presseclubs Dresden ist eines der letzten Kunstwerke auf dem Rundgang durch die „Eiswelt Dresden“, eine verwunschene Welt in der Realität, Märchen und Fantasie miteinander verschmelzen. Mal in einem kühlen Kristallsessel Platz nehmen oder über das Blaue Wunder auf dem Allerwertesten rutschen? Weiterlesen

Presseclub Dresden besucht Molecular Diagnostics Group im GebäudeEnsemble der Hellerauer Werkstätten

001 Bettina Klemm, Wilhelm Z+Ârgiebel

Ein historisch-kulturell schwergewichtiger Standort, Visionen, Leidenschaft und jede Menge Tatkraft sind die Zutaten die zur „Entstehungsgeschichte“ der Molecular Diagnostics Group (MDG) gehören. Dr. Wilhelm Zörgiebel, Wirtschaftsingenieur und Gründer der MDG, beantwortet alle Fragen der Moderatorin Bettina Klemm, Vorstandsvorsitzende des Presseclub Dresden e.V. und zeigt damit die Erfolgsgeschichte der vier beteiligten Unternehmen Biotype Diagnostic GmbH, qualitype GmbH, ROTOP Pharmaka GmbH und Biotype Innovation GmbH sowie seinen unternehmerischen Werdegang auf. Jetzt und in Zukunft geht es bei der MDG um Biotechnologie und Diagnostik. Die Themenfelder dabei heißen Molekulare Diagnostik, Companion Diagnostics und personalisierte Medizin. Dazu bringt jedes der Mitgliedsunternehmen wertvolle Ressourcen mit: molekulargenetische Hochleistungsdiagnostik, DNA-basierte Tumornachweise, nuklear-medizinische Assays zur Visualisierung von Erkrankungen und Theragnostik, analytische Auswertesoftware, Labormanagementsysteme, Cloud Applikationen und Big-Data.

Text und Foto: Roland Fröhlich

Presseclub hinter Gittern

Journalisten erfahren die Praxis im Landgericht Dresden

8 PC im Kleinen Verhandlungssaal

Einmalige Erfahrungen sammelten Journalisten bei einem Besuch des Presseclubs Dresden beim Landgericht am Sachsenplatz auf Einladung des Präsidenten des Landesgerichtes Gilbert Häfner. Zur Eröffnung des Rundganges durfte Clubchefin Bettina Klemm unter Anleitung des Leiters Zentrale Dienste, Matthias Landerer, versuchsweise einen Teleskopstock handhaben. Weiterlesen

Ist Facebook schuld?

Facebook ist per se keine Bedrohung für die politische Kultur. Es kann zu einer
Polarisierung führen, das ist aber von Randbedingungen wie Bildungsstand und
Alter abhängig. Mit diesem Fazit beendete Prof. Dr. Lutz Hagen seinen Vortrag im
Presseclub Dresden. Der Geschäftsführende Direktor des ifk Instituts für
Kommunikationswissenschaften der TU Dresden hatte die Frage gestellt: Ist
Facebook schuld an der Polarisierung von Politik? Weiterlesen