Gesprächsabend mit Innenminister Armin Schuster

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) war am 12. Juni nach einem fordernden Tag im Innenausschuss des sächsischen Landtags zu Gast beim Presseclub Dresden und DJV Sachsen. Er stellte sich auch hier kritischen Fragen zum Polizeieinsatz rund um das Demonstrationsgeschehen am „Tag X“ in Leipzig.


Schuster, seit April 2022 im Amt, hatte den Einsatz verantwortet und trotz großer Kritik im Nachgang als erfolgreich bezeichnet. Linke und linksextreme Gruppen hatten für den Fall einer Verurteilung der Linksextremistin Lina E. vor dem Oberlandesgericht Dresden zum „Tag X“ aufgerufen und mobilisiert. Die Stadt Leipzig hatte ein Versammlungsverbot erlassen und war daraufhin mit Vorwürfen konfrontiert worden, die grundgesetzlich garantierte Versammlungsfreiheit einzuschränken.

Im Gespräch mit Presseclub-Vorstandsmitglied Tobias Wolf sagte Schuster: „Worauf ich unglaublich Wert lege, ist die Feststellung, dass die Grundrechte der Leipziger Anwohner, Geschäftsinhaber und von Touristen gewahrt wurden.“

Im weiteren Verlauf des Gesprächs erklärte Schuster, warum mehr als 1000 Menschen mehr als zehn Stunden eingekesselt gewesen seien und wie schwierig der Posten des Innenministers sei. Schuster war als Nachfolger von Parteifreund Roland Wöller nach Sachsen gekommen, der wegen einer Reihe von Polizeiskandalen und Vorwürfen der Vetternwirtschaft entlassen worden war. „Anfangs habe ich jeden Abend zu meiner Frau gesagt: ich bin noch im Amt“, so Schuster. Er müsse für jeden Einzelnen seiner Untergebenen die Hand ins Feuer legen.

Der Innenminister ließ auch einiges an Persönlichem durchblicken, erzählte etwa, dass er im Verlauf seiner Karriere bereits in 13 Bundesländern gelebt und gearbeitet habe, außer in Sachsen Anhalt, Hamburg und Bremen. In der Hälfte der Fälle sei seine Frau mit ihm umgezogen, in den anderen Fällen habe man eine Wochenendbeziehung geführt. Schuster war in den 1980ern in den damaligen Bundesgrenzschutz eingetreten und so auch in den 1990ern erstmals nach Sachsen gekommen, was er schon damals zu schätzen gelernt habe.

Als eine der größten Herausforderungen im Gespräch mit Tobias Wolf bezeichnete Schuster die Bekämpfung des Rechtsextremismus in Sachsen. Weitere Themen waren der Zustrom von Migranten und wie sich Schuster eine Regulierung vorstelle, etwa mit Kontrollen der sächsischen Außengrenzen.

Lacher bekam Schuster am Ende für die Antwort auf eine Frage aus dem Publikum, ob er sich denn als Wahlkreis bei der Landtagswahl den Leipziger Süden zutrauen würde, der bislang der einzige von den Linken direkt gewonnene Wahlkreis ist. Schusters Antwort: „Ich kann Großstadt“. Allerdings sei das zu weit weg von Dresden, wo er inzwischen wohne. Er würde lieber einen Wahlkreis in der Umgebung der Landeshauptstadt vertreten, so seine Partei das wolle. Ob er wirklich 2024 zur Landtagswahl antritt, ließ Schuster offen. Seine Antworten sollte jedoch einen Tag später in der Landespressekonferenz abermals Beachtung finden.

Im Bild (v.l.n.r.): Tobias Wolf (Presseclub Dresden), Lars Radau (DJV Sachsen), Innenminister Armin Schuster und Carsten Dietmann (Presseclub Dresden).

Salonschiffe werden fit für Partys

Presseclub im Gespräch mit Geschäftsführer Victor Straubhaar der Weißen Flotte Sachsen GmbH

Nach der Silvesterparty erhält das Salonschiff „Gräfin Cosel“ eine Rundumerneuerung. „Es wird alles heller und moderner, der Teppichboden verschwindet. Das Schiff mit 500 Plätzen für Fahrgäste ist so künftig besser für Partys und Events aller Art geeignet“, kündigt Victor Straubhaar beim Gespräch im Presseclub Dresden an. Seit eineinhalb Jahren ist er gemeinsam mit Stefan Bloch Geschäftsführer der Weißen Flotte Sachsen GmbH und damit Herr der historischen Dampferflotte. 

Straubhaar rechnet mit knapp einer Million Euro für die Verjüngungskur der „Cosel“.  Äußerlich wird es wenig Veränderungen geben, aber das Schiff erhält komplett neues Interieur und Mobiliar. Die vier Innenbereiche werden sich voneinander abheben, aber multifunktional nutzbar bleiben. Auf dem oberen Deck sind künftig die Tische und Sitze nicht mehr festgeschraubt, um mehr Nutzungsmöglichkeiten beispielsweise für Partys zu haben. Ein Salon soll zudem so umgebaut werden, dass auf dem Schiff auch Konferenzen stattfinden können. Dafür wird die nötige Technik für Präsentationen installiert, erklärt Straubhaar. 

Bis spätestens zur Dampferparade am 1. Mai 2024 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Im Jahr darauf wird das Salonschiff „August der Starke“ umgebaut. Damit sind auch die Pläne, die Schiffe zu verkaufen, vom Tisch. Ein neues zusätzliches Schiff stellt sich der 31-jährige Geschäftsführer dennoch irgendwann einmal vor.

Nach der Insolvenz der Sächsischen Dampfschifffahrt im Juni 2020 konnte sich die Schweizer Firma United Rivers AG beim Bieterverfahren durchsetzen und setzt seit September desselben Jahres als Weiße Flotte Sachsen GmbH das operative Geschäft der Flotte und des Gastronomiebetreibers ElbeZeit fort. Für den Erhalt der neun historischen Schiffe gründeten die Schweizer die Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH. Zudem soll künftig ein Wächterrat mit zwölf berufenen Persönlichkeiten über die Schiffe wachen. Das beeindruckte die Mitglieder des Presseclubs. Eine Teilnehmerin lobte ausdrücklich die Anstrengungen der Schweizer, um die historischen Dampfer zu erhalten. 

 Seit der Übernahme habe das Unternehmen schon einen Millionenbetrag für die Instandhaltung der Dampfer investiert, genaue Angaben macht Straubhaar nicht. Die Dampfer wurden zwar in den 1990er Jahren runderneuert, aber inzwischen sei wieder viel zu tun. So mussten beispielsweise alle Radkästen erneuert werden, der Ausfall des Kessels auf dem Dampfer Leipzig kostete allein 125.000 Euro. „Wir investieren dauerhaft, aber wir fahren auch mit historischen Schiffen, da kann immer mal ein Problem auftreten“, erklärt Straubhaar, der nicht nur beruflich, sondern auch privat Oldtimer liebt. Dabei könne sich die Flotte auf ihre Maschinisten und Nautiker verlassen, die in den Wintermonaten die Schiffe flotthalten. Für Spezialarbeiten werden zusätzlich Fachkräfte verpflichtet. 

Die Flotte hat derzeit 145 feste Mitarbeiter plus Saisonkräfte insbesondere in der Gastronomie. Allen einstigen Angestellten der Sächsischen Dampfschiffahrt und der ElbeZeit sei die Übernahme zu den vorigen Konditionen angeboten worden. Um entsprechenden Nachwuchs zu haben, bildet die Weiße Flotte etwa drei Dutzend Lehrlinge aus – die Industriemechaniker in Zusammenarbeit mit den Dresdner Verkehrsbetrieben. 

 „Wir schreiben schwarze Zahlen und bauen uns ein Polster auf“, verkündet der Geschäftsführer. Als Gründe nennt er auf Nachfrage eine größere Flexibilität statt einmal festgelegter Fahrpläne. So werde in Zeiten von Niedrigwasser schnell mal eine neue „Brückentour“ kreiert. Die Dampfer fahren zur Not kürzere Strecken mit weniger Fahrgästen. Als großes Unternehmen mit 70 Kabinenschiffen im Mutterkonzern könne die Weiße Flotte zudem bessere Konditionen beim Einkauf erzielen. Straubhaar verschweigt jedoch auch nicht, dass die Preise erhöht wurden. 

Mit rund 400.000 verkauften Tickets hatte die Flotte im vergangenen Jahr ein gutes Geschäft. Sie blieb von den großen Auswirkungen des Niedrigwassers im Dürresommer weitgehend verschont. Das lag vor allem daran, dass Tschechien wegen der Erneuerung seiner Staustufe in großem Umfang Wasser ablassen musste. Doch Hochwasser und Niedrigwasser gehören an der Elbe zum Alltag. Gerade deshalb sei das finanzielle Polster erforderlich, um Ausfallzeiten zu überbrücken. 

Die Weiße Flotte ist längst mehr als Dampferfahren im Linienverkehr. Kulinarische Veranstaltungen, Tanz- und Musikkonzepte, Krimi-Diner und Kapitän-Nemo-Kombiveranstaltungen an Bord und in der Schlossereihalle der Laubegaster Werft gehören ebenso zum Angebot.

Gespräch mit Victor Straubhaar

Die historischen Raddampfer, die älteste Dampfschiffflotte der Welt, sind der Stolz der Dresdner Flotte. Nach einer Insolvenz übernahm die Schweizer United Rivers AG aus Basel im September 2020 das Unternehmen. Die Arbeitsplätze sollten erhalten und Mitarbeiter in die Weiße Flotte Sachsen GmbH und die Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH übergehen. Was hat sich seither getan? Wie geht es der Flotte heute? Über diese und viele andere Fragen wollen wir am 5. Juni um 18 Uhr mit Geschäftsführer Victor Straubhaar diskutieren. Wir treffen uns auf dem Salonschiff August der Starke am Terrassenufer. 

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend. Zur besseren Planung bitten wir bis zum 1. Juni, 12 Uhr um Anmeldung unter info@presseclub-dresden.de.

5. Juni 2023 um 18 Uhr am Terrassenufer, Salonschiff August der Starke

Ein echtes Stück Preußen in Sachsen

Weil die schöne Rosalie am preußischen Hof unerwünscht war, baute Prinz Albrecht von Preußen einen Wohnsitz am Dresdner Elbhang. Der Prinz hatte sich von seiner Frau Marianne von Oranien-Nassau scheiden lassen und deren Hofdame Rosalie von Rauch geheiratet: nicht standesgemäß, denn Rosalie war „nur“ die Tochter des preußischen Kriegsministers Gustav von Rauch.

Regelmäßig verleiht unser Presseclub seinen Erich-Kästner-Preis im Kronensaal von Schloss Albrechtsberg. Nun gewährte uns Messechef Ulrich Finger einen Blick hinter die Kulissen und gab uns bei einem angenehmen Abend viele Informationen zum Schloss.

Weiterlesen

„Spannendes Thema – innovative Location“

Der Clubabend über BloggerInnen und InfluencerInnen im Co-Working-SpaceImpact Hub auf der Trompeterstraße kam bei den Mitgliedern super an

Umfragen unter den Mitgliedern fördern manchmal sehr interessante Themen zutage. So geschehen bei der letzten Mitgliederversammlung, als unser Clubmitglied Karla Kallauch vorschlug, einmal die Szene der BloggerInnen und InfluencerInnen (Content Creator) bei einem Clubabend zu beleuchten. Als Pressesprecherin der Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) hatte sie bereits häufig mit diesem Thema zu tun und unter anderem Reiseblogger auf einer Pressereise im Sächsischen Elbland betreut  („unterscheidet sich teilweise erheblich von Reisen mit Journalisten“). Dankenswerter Weise ergriff Karla Kallauch auch die Initiative, solch einen Clubabend zu organisieren und zu moderieren und setzte die Idee am 1. März zusammen mit spannenden Gästen um.

Weiterlesen

Hopfen, Malz – und auch Sorgen?

Beim letzten Clubabend 2022 ging es um den Gerstensaft in vielen Facetten

Thomas Gläser (rechts) vom Sächsischen Brauerbund und Hendrik Wagner (Mitte) von der Radeberger Exportbierbrauerei gaben spannende Einblicke in ihre Branche. Sabine Mutschke (links) moderierte den Abend. // Foto: Christina Flume

Mal ehrlich: Bier ist doch so ein Thema, bei dem jeder irgendwie mitreden kann. Doch schaut man etwas tiefer, offenbaren sich spannende Details, die man so nicht erwartet hätte. Wer hätte gewusst, dass nur 39 Prozent der Bierflaschen in Deutschland im heimischen Wohnzimmer geöffnet werden und 61 Prozent des Umsatzes „unterwegs“ verbucht werden? Oder dass der Anteil von alkoholfreiem Bier 2022 in Deutschland gerade mal 8,4 Prozent beträgt? Dass der Sächsische Finanzminister jedes Jahr rund 65 Millionen Biersteuer einplanen kann?

Beim letzten Clubabend des Jahres waren gleich zwei Experten zum Thema Bier zu Gast – der Geschäftsführer des Sächsischen Brauerbundes Thomas Gläser und Hendrik Wagner, Pressesprecher der Radeberger Exportbierbrauerei. Im Gespräch mit Clubmitglied Sabine Mutschke gaben sie spannende Einblicke in die Branche – „global“ für die Sächsische Brauwirtschaft und speziell aus der Sicht einer Brauerei. Dass die Corona-Krise durch die lange Schließzeit der Restaurants und das Wegfallen von Events einen tiefen Einschnitt verursacht hat, lag auf der Hand. Inzwischen ist die Branche auf einem guten Weg und wird das Jahr mit einem leichten Absatzplus abschließen. Doch sind die steigenden Energiekosten, aber auch die Personalsorgen vieler Gastronomen (die zu mehr Schließtagen führen) neue Herausforderungen, denen man sich stellen muss. Nachwuchssorgen bei den Brauern und Mälzern hat die Bierbranche in Sachsen jedoch nicht – die Dresdner Brauerschule hat volle Klassen und im Vergleich zu anderen Branchen die niedrigste Abbruchquote. Und immer mehr Frauen interessieren sich für die Braukunst und die Qualifizierung zum Biersommelier, die deutschlandweit großen Zulauf findet.

Der Radeberger Spezialausschank lieferte den gemütlichen Rahmen für diesen informativen wie launigen Clubabend und servierte neben den passenden Speisen auch das Radeberger Zwickel vom Fass, das nur dort und im Brauerei-Ausschank in Radeberg selbst erhältlich ist. Auch lange nach dem Ende der offiziellen Moderation vertieften viele Clubmitglieder das Gespräch und genossen die Gastfreundschaft der Radeberger Exportbierbrauerei, das den Gerstensaft auch an diesem Abend spendiert hatte.

Dafür und für die Unterstützung beim Vorbereiten des Clubabends einen herzlichen Dank!

Text: Sabine Mutschke

Das neue Ich

Presseclub besucht das Bildungszentrum des Handwerks

Mit dem Fahrrad und im Laufschritt ging es im Werbefilm durch das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden. Ganz so schnell waren wir nicht, als uns zwei Mitarbeiterinnen durch die Räumlichkeiten führten. Sie zeigten dabei beispielsweise Möglichkeiten, verschiedene Schweißverfahren zu erlernen, sowie das Energie-Effizienz-Zentrum und das Kompetenzzentrum Robotik.

Mitarbeiterin Careen Mews demonstrierte Vorrichtungen, die Handwerker unterstützt, wenn sie große Lasten heben oder überkopf arbeiten müssen. Das Bildungszentrum bietet Meisterausbildung in 24 Gewerken an – vom Dachdeckerhandwerk bis zum Zimmererhandwerk. Es gibt 176 Plätze in den Werkstätten und 100 in Seminarräumen. Zum Komplex gehört ein Wohnheim mit 160 Plätzen.

Weiterlesen

„Es geht uns wirtschaftlich gesehen erschreckend gut“

Der Presseclub war zu Gast bei der MESSE DRESDEN und speziell im „Eselstall“

Über die vielen Jahre gesehen ist der Presseclub recht regelmäßig bei der MESSE DRESDEN zu Gast – ob in der BÖRSE, zum Sanierungsbeginn im Erlweinturm (im Volksmund früher „Schweindom“ genannt) oder in der Messehalle 1, um mit Geschäftsführer Ulrich Finger ins Gespräch zu kommen.

Im Eselstall waren die Mitglieder am 17. Oktober 22 zum ersten Mal und haben eine Location entdeckt, die die MESSE erst seit kurzer Zeit verstärkt anbietet.

Weiterlesen

NEUN METER VIERZIG

Prof. Thomas Kübler, Direktor des Stadtarchivs Dresden, führte unsere Clubmitglieder am 19. September durch die Sonderausstellung in seinem Haus. Die Schau zeigt bis zum 4. November Erinnerungen an die Flutkatastrophe im August 2002. 9,40 Meter betrug damals der Höchststand des Wassers in der Stadt. Ein Wert, den Dresden zuvor noch nie gesehen hat.

Weiterlesen

Dresdens geheimnisvolle Altstadt

Auf rund 200 Seiten hat der Journalist und langjährige SZ-Redakteur verschiedene Facetten der Dresdner Altstadt dargestellt. Er war mit Archäologen, Gesteinsforschern, Historikern, Architekten und Techniker unterwegs, um versteckte Orte in der Unterwelt und mystische Plätze hinter bekannten Fassaden zu erkunden. Er zeigte gemeinsam mit dem Archäologen Thomas Westphalen 1.000 Jahre alte Zeitzeugen der Stadtgeschichte. Er stieg an der Semperoper in den ältesten Kanal der Stadt. Der 1958 geborene Autor präsentierte Geheimnisse der Dresdner Brücken. Mit diesem Thema hat er sich bereits in anderen Publikationen befasst.

Weiterlesen