Plädoyer für die Medien-Dachmarke

Presseclub zu Gast bei DDV-Geschäftsführer Carsten Dietmann

5-carsten-dietmann

„Zeitung wird erst interessant, wenn Heimatgefühl aufkommt, und zwar sowohl beim Leser als auch beim Redakteur“, erklärt Carsten Dietmann, Geschäftsführer der DDV Mediengruppe GmbH & Co KG Dresden, im ehemaligen Dachcafé des Hochhauses der Sächsischen Zeitung bei herrlichem Ausblick über das abendliche Lichtermeer der Landeshauptstadt. Um dieses Heimatgefühl als Kundenbindung und damit als Mehrwert zu erreichen, arbeite die Sächsische Zeitung (Auflage 227.000, davon 2.500 Studenten-Abonnements) seit Jahren mit wissenschaftlicher Akribie an dem Format Lesewert, der „Einschaltquote“ für Tageszeitungen. Dazu wurde sogar das Seiten-Layout der Zeitung leserfreundlich verändert, ergänzt Clubchefin Bettina Klemm, Moderatorin und ehemalige SZ-Redakteurin. Weiterlesen

Flüchtlingsversorgung – ein Kraftakt von Vielen

Sozialdezernentin Dr. Kristin Kaufmann berichtet im Presseclub
dr-kristin-claudia-kaufmann2-andreas-weller
„Wie schafft man die Asylproblematik?“ fragt SZ-Redakteur Andreas Weller die seit einem Jahr als Beigeordnete für  Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen in Dresden tätige Dr. Kristin Klaudia Kaufmann (Die Linke) bei einem Gespräch im Presseclub Dresden.

Weiterlesen

Die DVB-Vorstände zu Gast im Presseclub

Sie hetzen mal wieder nach einer Straßenbahn, die Sie unbedingt noch erwischen wollen, drücken den Knopf an der Tür – doch er leuchtet rot. Die Tür bleibt verschlossen. Kurz darauf fährt die Bahn davon. „Dass Sie dann sauer sind und sich wohlmöglich lautstark ärgern, ist verständlich“, sagt Lars Seiffert, seit einem Jahr Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe. „Aber die Straßenbahnfahrer haben mitunter gar keine andere Wahl“, beschwichtigt er. Der Grund ist ein neues, intelligentes Ampelschaltsystem, das derzeit noch getestet wird. Weiterlesen

Lesehinweis: „Welcome To Wonderland“ von Rosa Hauch

Nach unserem Clubabend bei Dimuthea in der St. Pauli-Ruine am Montag (29.08.2016) hat nicht nur Bettina Klemm einen Artikel für unsere Homepage geschrieben. Auch Clubmitglied Rosa Hauch war fleißig und hat auf DieSachsen.de einen Beitrag veröffentlicht, den Sie hier nachlesen können: https://www.diesachsen.de/nachrichten/kunst/dresden/welcome-to-wonderland-musical-wunderland-in-der-st-pauli-ruine/d3d3a32c-d27e-4e14-b16e-12cc58d42513

Am 10. und 11. September geht es ins Wunderland

2 Dimuthea Chor

Rebekka verbrachte ihren 18. Geburtstag bei der Chorprobe. So wie sie brauchen „Die  Musiktheatralischen“, Dimuthea, unheimlich viel Begeisterung, um ihr anspruchsvolles Programm zu bewältigen. Am 10. und 11. September laden sie zu ihrem Musical-Projekt „WELCOME TO WONDERLAND – A MUSICAL TRIBUTE TO FRANK WILDHORN“ in die St. Pauli Ruine Dresden ein. Der Presseclub hatte dank der Vermittlung von Dr. Ekkehard Nolting vorab die Möglichkeit, an einer Probe teilzunehmen. Weiterlesen

Presseclub besichtigt das „Prager Carrée“

REVITALIS RE AG Gärtner & Christ, Architekturdarstellung im Auftrag von mpp Meding PLAN + PROJEKT GmbH Hamburg

REVITALIS RE AG Gärtner & Christ, Architekturdarstellung im Auftrag von mpp Meding PLAN + PROJEKT GmbH Hamburg

Das Wiener Loch ist Geschichte. Wo über 20 Jahre lang eine Baugrube brach lag, ragt jetzt ein sechs- bis siebengeschossiger Häuserkomplex in den Himmel. 241 Wohnungen sind entstanden und fast 6.000 Quadratmeter für Gewerbe. Anfang Juli durften sich die Mitglieder des Presseclub einen ersten Eindruck des „Prager Carrées“ verschaffen, bevor am 1. August die ersten Mieter einziehen. Weiterlesen

Wie, gar nicht zum Ausdrucken?

Presseclub

Ein Clubabend mit Aha-Effekten
Ein Einblick in die Online- und Bloggerlandschaft in Dresden

„Das war Weiterbildung pur“, so das Resümee vieler Clubmitglieder am Ende eines spannenden Abends im „Wohnzimmer“ des „Swissôtel am Schloss“. Nachdem mit dem klasse Buffet auch der Magen eingestimmt war auf einen inhaltsreichen Abend, nahmen

vier Blogger im Podium Platz:

Peter Stawowy, der den Branchenblog www.flurfunk-dresden.de betreibt und den Abend moderierte
Jan Frintert alias Anton Launer für www.neustadt-gefluester.de
Winfried Schenk, www.menschen-in-dresden.de  und – ganz neu – www.pieschen-aktuell.de
Chris Kloss, ein echter Blogger:  www.kleinstadtgedanken.de Weiterlesen

55 Jahre und überhaupt nicht alt

55 Jahre Herkuleskeule - Jubiläumsprogramm "Lachen wenns zum Heulen ist" Erik Lehmann, Michael Rümmler, Brigitte Heinrich, Rainer Bursche,Mandy Partzsch Foto: Gerald Gluth-Goldmann

55 Jahre Herkuleskeule – Jubiläumsprogramm „Lachen wenns zum Heulen ist“, Erik Lehmann, Michael Rümmler, Brigitte Heinrich, Rainer Bursche,Mandy Partzsch Foto: Gerald Gluth-Goldmann

Der MDR hatte zum ersten Mal das volle Programm der Herkuleskeule Dresden „Lachen wenns zum Heulen ist“  im Abendprogramm ausgestrahlt. Das Kabarett Herkuleskeule feiert seinen 55. Geburtstag mit dem Jubiläumsprogramm mit Höhepunkten aus den zurückliegenden Jahren und aktuellen Stücken. Wohl letztmalig standen auch alle sieben festen Enseblemitglieder auf der Bühne. Weiterlesen

Hygiene ist oberstes Gebot

20160404_201351_Andreas Schulz retuschiert
Weiße Kittel und ein Häubchen auf den Haaren, so ausgerüstet durften sich Mitglieder unseres Presseclubs am 4. April 2016 in der Produktion der Firma ESSEL Deutschland umsehen. Geschäftsführer Matthias Lütkemeier stellte das 1999 als erstes deutsch-indische Joint Venture im Osten gegründete Unternehmen vor. Ursprünglich begann es mit der Produktion von Tuben für den Dresdner Zahnpasta-Hersteller Dental Kosmetik. Inzwischen hat Essel zahlreiche Kunden aus anderen Branchen. Besonders Kosmetikhersteller, aber auch Lebensmittelproduzenten schwören auf die Laminattuben. Selbst Wodka wurde darin schon einmal verpackt. Rund 250 Millionen Tuben verlassen jährlich den Standort am Mandred-von-Ardenne-Ring. Bis zu eine Million Tuben kann täglich produziert werden.

Weiterlesen

„Meine Aufgabe ist es, Ziele zu setzen“

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen im Presseclub Dresden

Eva Jähnigen

Seit sechs Monaten ist Eva Jähnigen als gewählte Umweltbürgermeisterin im Dresdner Rathaus tätig. Drei Monate hat sie sich in die komplizierte Materie ihres Aufgabenbereiches Umwelt und Kommunalwirtschaft, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Eigenbetrieb Städtisches Friedhof- und Bestattungswesen und das Umweltamt eingearbeitet und ist erstaunt, dass vieles, was sie als ehrenamtliche Stadträtin von Bündnis90/Die Grünen in den Jahren 1991 bis 2011 mit beschlossen hatte, noch nicht durchgeführt, aber vonseiten der Bürger auch nicht eingefordert wurde. Weiterlesen