Ungewöhnliches vor der Sommerpause

Presseclub ist zu Gast in der Twist-Bar im Hotel Innside

IMG_7431

Dill, Gurken und Blumenkohl im Drink. Das klingt reichlich ungewöhnlich. Aber „Vegetable Drinks“ und „Cuisine Style“ haben längst die Bar erobert. Davon konnten sich die Mitglieder des Presseclubs in angenehmer Atmosphäre im sechsten Stock des Hotels mit traumhaften Blick auf die Frauenkirche überzeugen. Weiterlesen

Vandalen-Objekt wird Schmuckstück

Presseclub zu Gast im Chinesischen Pavillon Weißer Hirsch

Presseclub zu Besuch im Chinesischen Pavillon, Bautzner Landstraße 17a, / Chinesischer Pavillon zu Dresden E. V. / am 22.05.2017 / Foto: Ralf U. Heinrich

Nicht des Kaisers neue Kleider, sondern des Kaisers abgefackelten Chinesischen Pavillon putzt ein Förderverein in mühsamer ehrenamtlicher Kleinarbeit mit Spenden und Fördergeldern wieder zu einem Schmuckstück für kulturelle und familiäre Veranstaltungen heraus. „Aber“, klagt Dr. Dieter Reinfried, Vereinsvorsitzender, ehemaliger sächsischer Landtagsabgeordneter und Staatssekretär, „wir dürfen für unser zurückgesetztes und von herrlichen Bäumen verdecktes Kleinod am Rathausplatz Weißer Hirsch, Bautzener Landstraße 117, kein notwendiges Hinweisschild ‚Chinesischer Pavillon 17a‘ anbringen. Der Denkmalschutz ist dagegen.“ Da schlägt offenbar die Dresdner Ordnungsliebelei sich selbst ein Schnippchen. Weiterlesen

„Meine Herzensangelegenheiten haben sich nicht geändert“

Oberbürgermeister Dirk Hilbert zu Gast im Presseclub

Presse-Clubabend mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert 8. Mai 2017, 19.00 Uhr Im Avernstübli des Hyperion (ehemals Swissôtel) am Schloss Schlossstraße 16, 01067 mit Bettina Klemm. Vorsitzende des Pressclubs Dresden / Foto: Ralf U. Heinrich

In gewohnt heimeliger Atmosphäre trafen sich die Clubmitglieder und einige Journalisten am Montagabend im Avernstübli des Hyperion (ehemals Swissôtel) zum Gespräch mit Dirk Hilbert. Moderiert wurde der Abend von der Vorstandsvorsitzenden Bettina Klemm, die sich u.a. erkundigte, wie die Umsetzung seiner Versprechen des Wahlprogramms nach 1,5 Jahren gediehen seien. „Nicht so weit, wie ich es ursprünglich geplant hatte“, so Hilbert. „Dass direkt nach meinem Amtsantritt eine so große Flüchtlingswelle auf uns zukommen würde, war so nicht absehbar und hat einige Punkte auf meiner Agenda nach hinten verschoben.“ Die Ströme an Flüchtlingen zu koordinieren hatte zunächst oberste Priorität. Weiterlesen

Dresden – a place to be!

Presseclub zu Gast bei Professor Gerhard Ehninger

1 Ehninger

„Internationalität ist wissenschaftliches Selbstverständnis“, erklärt Professor Dr. med. Gerhard Ehninger bei einem Besuch des Presseclub Dresden im Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden, „wir müssen die Stadt attraktiver machen, damit die jungen Leute hier her kommen wollen und nicht ablehnend reagieren.“ Deshalb gründeten Elisabeth und Gerhard Ehninger 2014 den Verein „offen und bunt! Dresden a place to be!“ Dresden eine Stadt zum leben. Der Verein habe fast 150 Mitglieder, sagt Ehninger. Bei einer Vielzahl von Ereignissen im öffentlichen städtischen Raum sei der Verein aktiv, erläutert mit Engagement Dr. Eva Sturm von der Cellex-Stiftung. Cellex ist in einem internationalen Kontext unterwegs und arbeitet mit Spendern und Kunden aus verschiedenene Ländern zusammen. Weltoffenheit spiele dabei eine große Rolle und sei Basis jeglicher Kommunikation. „Die Offenheit finden wir leider nicht in allen Städten unserer Standtorte wieder“, bedauert Sturm. Auch beim Tag des offenen Rathauses am 13. Juni wirbt der Verein für ein weltoffenes Dresden. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, betont Ehninger: „Wie gehen wir im Alltag miteinander um? Was eint uns?“ In einer Zeit, in der auch durch soziale Medien verschärfter Sprachgebrauch und Abfälligkeiten zum allgemeinen Jargon gehören, „wollen wir endlich einmal zusammenstehen gegen Intoleranz und Respektlosigkeit.“ Unabhängig aller inhaltlicher Differenzen hat Ehninger das Bündnis „Dresden.Respekt“ mit unterschiedlichsten Partnern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft geschmiedet. Weiterlesen

„Kein sächsisches Schnüffelzentrum“

Innenminister Markus Ulbig (CDU) im Presseclub Dresden

Clubabend mit Innenminister Sachsens Markus Ulbig am 3. April, 19.00 Uhr Im Avernstübli des Swissôtel Schlosstraße 16, 01067 Dresden. / Foto: Ralf U. Heinrich /

„Wer hier ist, muss sich in die Gesellschaft integrieren“, erklärte der sächsische Innenminister  Markus Ulbig (CDU) während einer Diskussion mit SZ-Redakteur Andreas Weller im Presseclub Dresden zu nationalen Sicherheitsfragen im Hinblick auf Flüchtlinge, Asylbewerber und Einwanderer. Die Bundesinnenministerkonferenz, deren Vorsitz Ulbig für dieses Jahr inne hat, habe diesen Kernsatz einstimmig beschlossen. Diebstähle und Gewaltverbrechen seien in der Gruppe der Zuwanderer besonders hoch, aber man dürfe Flüchtlinge nicht unter Generalverdacht stellen. Mehrfachstraftäter kämen in Untersuchungshaft. Von 93.340 ermittelten Straftätern in 2016, seien etwa 18.000 Nichtdeutsche, davon wiederum die Hälfte Zuwanderer. Weiterlesen

Neuer Körperscanner zur sicheren Diagnose

Presseclub besucht Städtisches Klinikum Friedrichstadt

5

Chefarzt Prof.Thomas Kittner

Eine sichere Diagnose ist die halbe Therapie, heißt es. Um beides zu erreichen, betreibt das Städtische Klinikum Dresden seit 1. Januar 2017 eine gigantische ringförmige „Lupe“ mit dem Namen „Biograph mCT“. Chefarzt Professor Thomas Kittner und Medizinphysiker Veit Czernokorsky erläuterten den Mitgliedern des Presseclubs dabei das Positronenemissions- und Computertomografie-Gerät. „Es handelt sich um eines der modernsten bildgebenden Verfahren, um bösartige Erkrankungen frühzeitig und mit höchster Genauigkeit zu erfassen. Der Biograph ermöglicht die schnelle und genaue Lokalisierung und Beurteilung von erkranktem Gewebe“, erklärt der Chefarzt. Weiterlesen

„Gewonnen ist gewonnen!“

Bildungsbürgermeister Hartmut Vorjohann im Presseclub

1 Hartmut Vorjohann

Seit Januar hat Hartmut Vorjohann (CDU) vom Finanzbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden zum Bildungsbürgermeister umgesattelt. Die Wahl war im Stadtrat heiß umstritten und der Sieg äußerst knapp. „Aber gewonnen ist gewonnen!“ verkündete der gutgelaunte Niedersachse beim Gespräch mit SZ-Redakteur Andreas Weller im Presseclub Dresden. Im Wesentlichen umfasse sein neues Ressort drei Säulen, sagt Vorjohann: Jugend, Bildung und Kindertagesstätten.

Weiterlesen

Multi-Kulti im Dresdner Kulturpalast

Presseclub informierte sich im Rohbau

 2 GF Axel Walther erklärt Konzertsaal

Für Laien schwer vorstellbar, dass Ende April der knapp 1800 Zuhörer fassende Konzertsaal der Dresdner Philharmonie glanzvoll eröffnet werden soll. Axel Walther, Geschäftsführer der Kommunalen Immobilien Dresden GmbH (Bauherr) führte dankenswerterweise nach Feierabend interessierte Presseclubmitglieder durch den im Ausbau befindlichen Palast der Musen und Künste. Jetzt schon beeindruckend der helle akustisch ausgefeilte Rundumsaal unter der Faltdecke (Nachhall 2,4 sek.), rote Spezialsitze mit geräuschloser Lüftung/Heizung. Ende März schon soll die Sitzprobe für das weltberühmte Orchester stattfinden. Weiterlesen

Ein Blick über den Waferrand in die Zukunft

Presseclub besucht Globalfoundries Fab1 Dresden

Jens Drews

Jens Drews

 

Ziemlich futuristisch wirkt der Riesenkomplex der Chipproduktion Globalfoundries, vormals AMD, zwischen der waldreichen Moritzburger Teichlandschaft und der Landeshauptstadt Dresden in direkter Nachbarschaft zur idyllischen Ortschaft Boxdorf. Noch futuristischer geht es in den „heiligen Hallen“ und Reinräumen der vollautomatisierten Produktion zu. Weiterlesen

„Ihr täglich Brot ist unser täglich Brot“

Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller führt Presseclub durch ihr Dresdner Backhaus

Zum genüßlichen Jahresabschluß folgte der Presseclub Dresden auf Initiative von Clubmitglied Sabine Mutschke einer Einladung in das neu errichtete und jüngst eröffnete Dresdner Backhaus an der Striesener Augsburger / Ecke Huttenstraße.

„Wenn man mit einer Bäckerei heutzutage Erfolg haben will, muss man sich unterscheiden von allem, was in den Supermärkten angeboten wird“, erklärt Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, kurz: „Eli“, Geschäftsführende Gesellschafterin, bei einem Rundgang. Das beginne bei der Auswahl der Rohstoffe und Zutaten im Einkauf, gehe durch die traditionelle handwerkliche Herstellung in der Backmanufaktur, finde Zuspruch beim Verkauf eines in der Vielfalt außergewöhnlichen Sortiments an Semmeln, Baguettes, Broten und Kuchen und ende schließlich beim knackig knusprigen Genuß am Frühstückstisch, in der Pause oder am Party-Bufett. Um diesen Qualitätsanspruch zu verwirklichen, fand Eli in Dresdens einzigem Brot-Sommelier Tino Gierig einen professionellen Partner und kongenialen Broterfinder: Walnußbrot, Steinpilzbrot mit Schinken, Kürbisbrot mit Quittensenf, Schoko-Chilli-Brot, Focaccia mit Olivenöl, um nur einige zu nennen.     Weiterlesen